Städtisches Archäologisches Museum Antonio De Nino
SS 83
67030 Alfedena (AQ)
|
Siehe auf der KarteGemeinde: Alfedena
Contact: Comune di Alfedena
Tel. 0864/87114
Das Städtische Archäologische Museum A. De Nino bewahrt wertvolle Funde, die aus den zahlreichen Grabfeldern der Nekropolen Campo Consolino stammen: Bronzehalsbänder, Fingerringe, Perlen aus Glaspaste, Bernsteinketten, Bronzeanhänger und die sogenannten Châtelaine aus Frauengräbern; aus den Männergräbern dagegen Eisen- und Bronzewaffen, Gürtel, Schilder mit der Gravur "quadrupede fantastico a collo di cigno" und eines der schönsten Schwerte, das uns die Geschichte wiedergegeben hat.
Das Museum besteht aus einem einzigen Saal, in dem die bedeutendsten Funde der Sammlung von Alfedena in Vetrinen entsprechend ihrer Katalogisierung untergebracht sind. Hier befindet sich auch ein Teil der vom deutschen Militär gestohlen Funde, die 1974 Alfedena von der Universität Tübingen zurückgegeben wurden, der sie nach dem Krieg von einem ehemaligen Offizier der Wehrmacht anvertraut worden waren. Außerdem sind zwei Grabstätten so wieder hergestellt worden, wie sie bei den Ausgrabungen gefunden wurden sowie die fotografische und topografische Dokumentation der Lage der wesentlichen Stätten des antiken Aufidena. Eine der Vetrinen enthält die Ausgrabungs-Tagebücher der Archäologen De Nino und Mariani.
Alfedena, heute beliebtes Reiseziel im Herzen der Berge des Parco Nazionale d'Abruzzo, Lazio e Molise, ist ein Eckpfeiler für die Kenntnis der archaischen Kulturen in den Abruzzen, von denen es beträchtliche Nachweise besitzt: eine große Nekropole unterhalb der Ortschaft und eine große Akropolis circa 500 m entfernt sind Zeugnis für die Existenz einer samnitischen Stadt.
Öffnungszeiten: Im August täglich geöffnet, morgens von 9.30/12.30, nachmittags von 16.30/19.30; in den anderen Zeiträumen kann das Museum nach Voranmeldung mit Terminvereinbarung besichtigt werden. Bitte die Gemeindeverwaltung Alfedena kontaktieren (Tel. +39 086487114) oder die Facebook-Seite des Museums (@museoalfedena.it)
(photo von: Archivio PNALM)